Kulturgut Mathematik und Logistik
Im öffentlichen wie im privatem Verkehr, im internationalen wie innerbetrieblichen Transport von Personen, Waren und Produkten sind mathematische Modelle und Optimierungsverfahren aus der Planung und damit aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Fast jede Art von Reihenfolgebestimmungsaufgaben gehört jedoch zu einer Klasse von Problemen, für die eine der wichtigsten offenen Vermutungen der Mathematik (die „Ist P=NP?“ Millenniumsfrage) besagt, dass man für deren exakte Lösung algorithmisch wenigstens teilweise alle Möglichkeiten ausprobieren muss, was algorithmisch nur für sehr kleine, für die Praxis meist bedeutungslose Beispiele möglich ist. In allgemein zugänglicher Form vermitteln wir einerseits einige grundlegende mathematische Ideen und Ansätze, wie viele dieser Aufgaben dennoch für die Praxis zufriedenstellend gelöst werden können, andererseits zeigen wir einige forschungsrelevante Grenzen auf, die etwa auch in der Fahrplanentwicklung zum Tragen kommen. „Kulturgut Mathematik und …“ ist eine Veranstaltungsreihe der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz mit dem Evangelischen Forum Chemnitz
Sachsen